Programm SN-CZ Interreg V A / 2014 - 2020

Das Kooperationsprogramm 'Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020* stellt bereits zum dritten Mal Fördermittel der Europäischen Union in dreistelliger Millionenhöhe bereit, um die Grenzbarrieren zwischen Sachsen und Tschechien weiter abzubauen und die Lebensqualität im Grenzgebiet zu erhöhen. Die Vielfalt der Projekte erstreckt sich von der Zusammenarbeit in Rettungswesen, Feuerwehr, Bildung, Kultur, Sport, Naturschutz und Tourismus bis hin zu strategischer, institutioneller Zusammenarbeit. 

In welchen Bereichen aktuell noch Mittel zur Bestätigung zur Verfügung stehen (gegebenenfalls auch für Nachrücker bei Mittelrückfluss), erfahren Sie auf der >> Programmseite

 
* Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ (INTERREG V A)

 

 

Lesen Sie hier zu ausgewählten geförderten Projekten, die unter Federführung oder Mitarbeit der EUREGIO EGRENSIS (EE) Arbeitsgemeinschaften Bayern, Böhmen und Sachsen/Thüringen entstanden sind.

Sachsen | Richtlinie Internationale Zusammenarbeit
(Freistaat Sachsen)

Grundlage ist die Richtlinie zur Förderung der interregionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens 
vom 28. Februar 2019.

 

FÖRDERGEGENSTAND

Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

  1. Projekte zur Unterstützung der interregionalen Zusammenarbeit
  2. Projekte zur Verbreitung des Europagedankens

Gefördert werden u.a. 

  • Informationsveranstaltungen (wie Konferenzen, Seminare, Symposien, Workshops)
  • Erfahrungs- und Informationsaustausch
  • Kultur- und Sportveranstaltungen
  • Begegnungen/Exkursionen von Kinder- und Jugendgruppen, Vereinen und Verbänden
  • Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterial.

 

BEANTRAGUNG

Antragsberechtigte

  • Gemeinnützige eingetragene Vereine, Verbände, Stiftungen, Gesellschaften mit beschränkter Haftung
  • Staatlich anerkannte freie Träger
  • Sächsische Kommunalgemeinschaften der Euroregionen
  • Gemeinden, Landkreise und staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften

Formulare

Das Antragsformular wurde an die neue Richtlinie vom 28. Februar 2019 angepasst und für den Antragsteller komfortabler gestaltet.    

Bitte beachten Sie:
Die Formulare sind am PC ausfüllbar (nach Download) im Adobe Acrobat Reader® oder online im Browser "Google Chrome". Bei anderen Browsern oder Plugins kann es zu Problemen kommen! Bitte Ausdrucken und Speichern nicht vergessen (am besten gleich zwei Mal!).


Kontakt:
     

EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.  +49 (0)3741 - 128 6461

LANDESDIREKTION SACHSEN
Referat 39 I Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 (0)371 - 532 1031

Auf diesen Seiten finden Sie detaillierte Projektübersichten mit Angaben zu Projektinhalten bereits abgerechneter Vorhaben (EE und EE-fremde Träger) sowie vereinzelte Berichte aus laufenden Projekten der einzelnen Förderprogramme. Die Übersichten und Berichte können Ihnen auch als Anregung für Ihre eigenen Vorhaben dienen.

 

Interreg V A 2014-2020

Ziel 3 2007-2013

Thüringen | Europaförderrichtlinie
(Freistaat Thüringen)

Förderung der europäischen Integration und der Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa

Grundlage ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Thüringen zu Maßnahmen, die geeignet sind, die europäische
Integration und die Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa zu fördern - Projektförderung – (Thüringer Europaförderrichtlinie – ThürEFR – vom 22.
August 2012)

Im Rahmen der Thüringer Europaförderrichtlinie fördert die Thüringer Staatskanzlei Europaveranstaltungen und Europaprojekte von besonderer europapolitischer Bedeutung mit anteiligen finanziellen Zuwendungen.

Hauptzweck der Richtlinie ist die finanzielle Unterstützung und Förderung von Vorhaben der europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit, um damit die Zustimmung der Thüringer Bevölkerung zum Europäischen Einigungsprozess zu erhöhen und die Kenntnisse zu aktuellen europapolitischen Schwerpunkten zu vertiefen.
Die Zuwendung wird als Projektförderung im Rahmen der Anteilfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht.


Kontakt

Thüringer Staatskanzlei
Abteilung 3 Bundes- und Europaangelegenheiten
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 0361 3792-334 | Fax: 0361 3792-302
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   Telefon: 0361 3792-332 | Fax: 0361 3792-302

Unterkategorien